Einfach, Sicher und Schnell
EasySafe160 hilft Ihnen dabei schnell und kostengünstig den Rückstau vom Straßenkanal über den Hauskanal in das Gebäude zu verhindern.
-
EasySafe 160-E
Normaler Preis €339,00Normaler PreisGrundpreis pro -
EasySafe 160-O
Normaler Preis €349,00Normaler PreisGrundpreis pro -
EasySafe 160-R
Normaler Preis €229,00Normaler PreisGrundpreis pro -
EasySafe 160-S (Schacht)
Normaler Preis €269,00Normaler PreisGrundpreis pro
Ingenieurskunst aus 🇦🇹
Was EasySafe besonders macht!
-
Sicher
Unsere Produkte sind TÜV geprüft und haben die Europäisch-Technische-Zulassung
-
Günstig
Je nach Version kannst du bis zu 6800 Euro sparen
-
Einfach
Einfach und ohne Werkzeugbedarf zu installieren
-
Schnell
Innerhalb von 15 Minuten sicherst du dein Zuhause vor Rückstau ab
Unsere Produkte sind geprüft und zugelassen:
-
OIB
Austellung der Europäisch-Technischen-Zulassung durch das Österreichische Institut für Bautechnik
-
TÜV
Unsere Produkte wurden beim Deutschen TÜV einer Fäkal- und Feststoffprüfung unterzogen.
-
CE-Zertifizierung
Im Zuge der CE-Zertifizierung durch das Österreichische Institute für Bautechnik wurde für unsere Doppel-Rückstauklappen die Europäisch Technischen Bewertung (ETA) erfolgreich durchgeführt.
So einfach schützen Sie ihr Zuhause vor dem nächsten Hochwasser:
Mit 5 Sternen auf Amazon bewertet:

Vorteile von EasySafe
- Nachträglicher Einbau in bestehende Reinigungsöffnungen
- Einfache und schnelle Montage ohne spezielle Werkzeuge (Einbauzeit ca. 15 Minuten)
- Spezieller Fixierteil zum sicheren Halt und Justieren der zwei Rückstauklappen
- Strömungsoptimierter Einlauf
- Leichtschwingende Deckelaufhängung
- Optimale Druckverteilung auf die Dichtung durch gerundete Klappenausführung (Staumauerprinzip)
- Schräger, ablagerungsoptimierter Klappen-Bodenabstand
Kostenvergleich

Warum EasySafe die bessere Lösung ist!
Für bestehende Gebäude sind Rückstauklappen nachträglich nur sehr schwer einbaubar. Der Hauskanal muss am eigenen Grundstück aufgegraben und bebaute Flächen abgerissen werden. Ein Schacht muss zusätzlich über dem bestehenden Kanal bis auf Kanaltiefe gesetzt werden, eine Rückstauklappe muss mit zwei Überschubmuffen in den bestehenden Kanal eingebaut werden. Material- und Arbeitskosten betragen mind. 7.000€. Nachdem diese Einbauvariante einer Rückstauklappe kostenintensiv und schwierig einzubauen ist, ging ADEVA in der Entwicklung neue Wege. Es wurde eine patentierte Rückstauklappe entwickelt, welche nachträglich in ein Reinigungsrohr ohne Werkzeugbedarf – nur durch den Einbau von einer oder zwei Klappen und einem Fixierteil – eingebaut werden kann. Gesamtkosten etwa 229-349€ inkl. Mwst. für den Bauherrn.
Ihre Fragen, unsere Antworten
Bin ich versichert gegen Hochwasser, das aus dem Kanal kommt?
Im Normalfall haften zwar Gemeinden für ein Versagen der eigenen Kanalleitungen, laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes gilt dies aber nicht für einen Katastrophenregen. Grundsätzlich ist der Bauherr selbst dafür verantwortlich sein Eigenheim gegen Hochwasser zu schützen.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um solche Rückstauklappen (Rückstauventile) nachzurüsten?
Um die ADEVA Rückstauklappen nachzurüsten, muss entweder eine Reinigungsöffnung DN 160 mit einem Eckigen Deckel bzw. mit einem runden Deckel eingebaut sein. Die genauen Maße und Beschreibungen entnehmen Sie den Einbaubedingungen.
Kann ich die Klappe selber einbauen?
Mit handwerklichem Geschick kann die Klappe auch selber eingebaut werden, um jedoch einen fachgerechten Einbau sicherzustellen und zu gewährleisten, empfiehlt es sich einem Fachbetrieb den Einbau zu überlassen.
Kann ich die Klappe auch bei einem Mischwasserkanal einbauen?
Ja. Die Klappe wurde beim Deutschen TÜV einer Fäkal – Feststoffprüfung unterzogen und ist dahingehend geprüft, es ist daher eine Anlehnung an die Typenbezeichnung 2 – Version E bzw. Version R Typ 0 gegeben. Unsere Produkte haben außerdem die Europäisch-Technische-Zulassung, in welcher ebenfalls geschrieben ist, dass unsere Produkte für fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Abwasser zu benutzen ist.
Muss die Klappe gewartet werden?
Ja, lt. DIN 13564-1 muss jede mechanische Rückstauklappe (Rückstauventil) zweimal im Jahr von sachkundigem Personal einer Kontrolle unterzogen werden. Falls erforderlich sind geeignete Wartungsmaßnahmen durchzuführen.
Der Betreiber selbst sollte mindestens monatlich die Funktion überprüfen.

Wo wird die EasySafe eingebaut?
Je nach Gegebenheit wird unsere Rückstauklappe direkt
eingebaut in eine/n:
- Reinigungsöffnung.
Diese finden sich meist in Revisionsschächten im Haus oder am Grundstück. Unsere
passenden Produkte sind die EasySafe 160-E, 160-O und 160-R. - Schacht.
Hier wird die Rückstauklappe direkt am Rohrende eingesetzt und am Mauerwerk fixiert.
Das passende Produkt ist die EasySafe 160-S.